Zum Inhalt springen

Der Rat des Pastoralen Raums

Erste Sitzung des vergrößerten Rats nach der Synodalversammlung

5 Hände in allen Farben verschiedener Nationen liegen auf einem  Tisch

Der Rat des Pastoralen Raums hat sich  am 10.12.2024 um 19.30 Uhr im Pfarrsaal in Eppelborn getroffen. Als Erstes stand die Haushaltssitzung gemeinsam mit der Verbandsvertretung auf dem Programm. Danach hatte der vergrößerte Rat, der aktuell 25 Mitglieder zählt, seine erste Sitzung. Ratsmitglieder sind: Stefan Thewes, Lukas Augustin, Anja Schirra, Eva Gebel, Stefan Backes, Achim Thieser, Katja von Bünau, Agnes Hell, Petra Johänntgen, Diana Müller, Ricky Helfgen, Gertrud Krämer-Petry, Birgit Reichert-Alt, Hans Georg Schmitz, Nicole Groß, Marietta Monz-Schweitzer. Bei der Synodalversammlung dazu gewählt wurden: Anja Bauerfeld, Anne Haan, Rosa Hippchen, Katja Kade, Patrick Kany, Theresa Linscheid, Sarah Risch, Julian Schug, Sandra Ziegler. Auf der Tagesordnung stand das Kennenlernen untereinander. Die inhaltliche Arbeit mit den Aufträgen aus der Synodalversammlung beginnt in der Januarsitzung des Rates.

 

RatdesPastR

Ein wichtiges Gremium für die Seelsorge

Der Rat des Pastoralen Raumes ist ein wichtiger Dreh- und Angelpunkt:

Hier kommen die unterschiedlichen Sichtweisen von Ehren- und Hauptamtlichen
zusammen. Lokale Gremien, Caritas, Synodalversammlung und Leitungsteam
sitzen an einem Tisch.

Für die Seelsorge geschieht hier die Weichenstellung: Schwerpunkte werden beraten,
Vernetzung gefördert, die diakonisch-missionarische Ausrichtung wird evaluiert.

Dazu gestaltet der Rat auch die Verwendung der Haushaltsmittel maßgeblich mit.

Der Rat des Pastoralen Raumes setzt sich zusammen aus

  • Delegierten der Pastoralen Räte der Pfarreien/-gemeinschaften,
  • von der Synodalversammlung Gewählten,
  • dem Leitungsteam,
  • Vertreter*in des Caritasverbandes,
  • berufenen Mitgliedern.
20250315_105635

Intensives Klausurwochenende des Rats des Pastoralen Raums in Trier

Von am Freitag, dem 14.03.2025 bis am Samstag, dem 15.03.2025 trafen sich 12 Mitglieder des Rats des Pastoralen Raums im Robert-Schuman-Haus in Trier, um die weitere Arbeit in diesem Gremium zu besprechen und zu planen. Da sich die Mitgliedszahlen nach der Synodalversammlung 2024 fast verdoppelt hatten, wurde es notwendig, die Arbeitsweise anzupassen. Es war notwendig, Aufgaben und Rollen des Rates zu bedenken und daraus ein Konzept für die Ratsarbeit ab 2025 zu erstellen. Dies gelang in konstruktiver und wertschätzender Arbeitsatmosphäre in mehreren Arbeitseinheiten. Das zwischenzeitliche Zusammensein in den Pausen, bei den Mahlzeiten und in der Kellerklause trug zu einem besseren Kennenlernen und dadurch auch einer besseren Zusammenarbeit bei. In geistlichen Unterbrechungen und zwischendurch erfreuten uns die GitarristInnen aus der Gruppe mit ihrem Spiel. Den Abschluss bildete eine Eucharistiefeier, die Dekan Achim Thieser als Gruppenmesse mit den Anwesenden feierte und die die ganze Tagung zusammenfasste und vor Gott brachte. Die Ergebnisse aus der Tagung werden bei der nächsten Sitzung dem ganzen Rat vorgestellt und gemeinsam in Kraft gesetzt. Es wird dabei vor allem um die Bearbeitung der Ergebnisse aus der Synodalversammlung gehen, die die Delegierten dem Rat des Pastoralen Raums als Auftrag mitgegeben hatten.

Erste Sitzung des Rats in 2025

Am Dienstag, dem 21.01.2025 findet um 19.30 Uhr im Pfarrheim Landsweiler die erste Ratssitzung für 2025 statt. Haupttagesordnungspunkt für die große Versammlung wird die Frage sein, wie eine gute und fruchtbringende Zusammenarbeit gelingen kann, damit die Aufgaben aus der Synodalversammlung 2024 erfüllt werden können. In den Blick genommen werden auch die Klausurtagung des Rats im März und eine Terminierung der Synodalversammlung 2026. 

Die Sitzung ist öffentlich. Gäste sind willkommen. 

RatdesPR_2

Der Rat des Pastoralen Raums hat einen Vorstand

In seiner Sitzung am 29.04.2024 im Pfarrhaus Steinbach hat der Rat des Pastoralen Raums erfolgreich einen Vorstand wählen können. Die Vorstandsmitglieder sind:

  1. Vorsitzender: Stefan Thewes (Pg Eppelborn-Dirmingen)
  2. Stellvertretender Vorsitzender: Lukas Augustin (Pfarrei Lebach)
  3. Schriftführerin: Anja Schirra (Pfarrei Lebach)

Zum Vorstand gehört laut Geschäftsverteilungsplan Eva Gebel aus dem Leitungsteam.

Der Vorstand hat die Aufgabe, die Sitzungen inhaltlich zu planen und zu organisieren. Auch die Planung der ersten Synodalversammlung wird einen Schwerpunkt der ersten Arbeitsperiode bilden. Bei der Synodalversammlung können theoretisch 11 Mitglieder- die gleiche Personenzahl wie die Mitglieder des Rats aus den Pfarreien – hinzugewählt werden.

Das Leitungsteam wünscht dem neuen Vorstand ein erfolgreiches Zusammenarbeiten und dem ganzen Rat ein gutes Zusammenwachsen.

 

Die Synodalversammlung

Die jährliche Synodalversammlung

Synodalversammlung_Aufgaben

In der Synodalversammlung kommen viele Engagierte zusammen: Vertreter/innen der Verwaltungsgremien, Delegierten der Orte von Kirche, die pastoralen Mitarbeiter*innen und die Mitglieder*innen des Rates des Pastoralen Raums.

Das Ziel ist die Vernetzung und Kommunikation derer, die kirchliches und christliches Leben im Pastoralen Raum gestalten.

Zu den Planungen und Schwerpunktsetzungen von Leitungsteam und Rat der Pastoralen Raumes sagen die Mitglieder ihre Meinung.

Sie gibt Empfehlungen an den Rat der Pfarrei - und wählt auch Mitglieder in dieses Gremium hinein.

So trägt die Synodalversammlung zu einer diakonischen, missionarischen und sozialraumorientierten Kirchenentwicklung bei
(auf der Grundlage des Abschlussdokuments der Diözesansynode).


Der Synodalversammlung gehören an

  • Vertreter*innen
          > der "Orte von Kirche",
          > der Verwaltungsgremien,
          > der MAV (Mitarbeitervertretung),
          > der Kirchenmusiker*innen,
  • der Rat des Past. Raumes,
  • das Leitungsteam,
  • alle pastoralen Mitarbeiter*innen, 
  • berufene Mitglieder.

Das Ergebnisplakat aus der Synodalversammlung mit der besten Bewertung

Die meisten Bewertungspunkte erhielt folgendes Plakat einer Tischgruppe:

Kirche muss sich außerhalb der Gebäude 
präsentieren:
- Freie Gottesdienstgestaltung 
(lebendig, mitmachen)
- Dem Zeitgeist angepasst
- Gemeinschaftsgefühl schaffen
- Jesus Christus in den Mittelpunkt 
stellen
- Evangelium im zeitnahen Stil an 
Besucher angepasst
Verschiedene Feiern
- Familiengerechte Feiern
- Jugendgottesdienste mit 
LobpreisBand
- Segnungsgottesdienste (Segen, 
Handauflegen)
- Tiersegnungsgottesdienste
- After-Work-Gottesdienst

Alle 17 Plakate sind voller kreativer und vielfältiger Ideen. Der Rat des Pastoralen Raums hat nun die Aufgabe, Dinge davon umzusetzen.